Liebe Schülerinnen und Schüler!
Über den Verein ART & MOTION bieten wir wieder vielfältige Sportmöglichkeiten an.
Auf der artandmotion.at-Webseite kannst du dich über das Kursangebot (Video) informieren und dich auch anmelden!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Über den Verein ART & MOTION bieten wir wieder vielfältige Sportmöglichkeiten an.
Auf der artandmotion.at-Webseite kannst du dich über das Kursangebot (Video) informieren und dich auch anmelden!
Vergangenen Mittwoch machte sich die 3C zusammen mit Prof. Fuchs und Prof. Baliko auf ins Heeresgeschichtliche Museum Wien. Neben dem eindrucksvollen Gebäude, den vielen Waffen und Uniformen war auch die Führung zum Thema „Radetzkymarsch und Kaiser Franz Joseph“ sehr lehrreich und interessant. Hier konnten die SchülerInnen ihr Wissen aufzeigen und vertiefen. Besonders beeindruckend waren die Schaustücke zum Ausbruch des 1. Weltkrieges – das Auto, in dem Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Frau Sophie erschossen wurde, sowie seine Uniform mit Einschussloch und Blutresten. Durch die vielen Originale wurde die Geschichte an diesem Tag lebendig und greifbar.
Prof. Baliko
Am Mittwoch, 14. Juni 2017 besuchte die 7C gemeinsam mit Klassenvorstand Paul Richter das Büro der Dreikönigsaktion (DKA) in Wien. Dabei stellten wir überrascht fest, dass die DKA deutlich mehr ist und tut als „nur“ das alljährliche Sternsingen Anfang Jänner. Darüber hinaus ist die DKA in der Bildungsarbeit aktiv und unterstützt ausgewählte Projekte auf der ganzen Welt. Wir verbrachten einen kurzweiligen und anregenden Vormittag bei der DKA, der mit einem gemeinsamen Eisessen beendet wurde!
Prof. Richter
Die „heiße“ Phase des Schuljahresfinales läuteten wir heuer mit unserem Baratfest ein, das wir dem Gartenfest zu einem Fest zusammenlegten. Und der GANZE SCHULCAMPUS FEEIRTE! Die ersten beiden Unterrichtsstunden standen im Zeichen unserer Ordensgründerin, es gab keinen Unterricht nach Stundenplan, sondern projektbezogene Unterrichtseinheiten. Um 11 Uhr feierten wir heilige Messe mit dem Sekretär der Bischofskonferenz DDr. Schipka. Dabei wurde uns erstmals wirklich heiß (30 Grad). Da hat uns Petrus ein bisschen zu viel Sonnenschein geschickt. Nach einer intensiv genutzten Mittagspause öffneten gegen 14 Uhr endlich die Essens- und Getränkestände.
Erstmals hatten wir heuer auch Essen für Vegetarier am Speiseplan. Für die Schülerinnen und Schüler gab es zahlreiche Aktivitäten wie Dosenschießen, Trommelworkshop, Basteln, Geräteturnen, Fotostand, kunstgeschichtliche Inszenierungen nach den Werken berühmter Maler wie Monet und Renoir … und die bewährte Wasserbombenschleuder, die auch für die Abkühlung der Lehrer wahre Wunder wirkte.
Natürlich durfte die Art&Motion Turnshow auch heuer wieder nicht fehlen. Freiwillig durften alle für die Aktion „Herzkinder“, also für herzkranke Kinder in Österreich und deren Familien spenden. In den 20 Spendenboxen sammelte sich ein ansehnlicher Betrag für den guten Zweck, worüber wir (der ganze Campus) uns sehr freuen. Laut Programm hätte das Fest um 17 Uhr enden sollen, aber unsere Gäste dachten noch lange nicht ans „Nach Hause Gehen“ (es war soo nett und unterhaltsam). Mit einem Flash Mob klang der Tag schließlich aus. Es war ein im Sinne unseres Schulcampus ein tolles Miteinander aller Schulen und Schulpartner, es hat uns allen vielen Spaß gemacht. Und natürlich haben wir auch unsere kommenden Erstgymnasiasten im Zuge unseres Festes begrüßt und hoffen, dass sie sich bei uns in den nächsten Jahren sehr wohl fühlen werden.
Mag. Michael Pirgmayer
Am 17.05. 2017 durften die BE-Gruppen der 7A und 7B einen Workshop unter dem Titel „Hear me“ im Kunsthistorischen Museum Wien besuchen. Thema war Empathie, sowie Rollenklischees. Die Annäherung zu diesen Themen fand einerseits über Bild-/Kunstbetrachtung im Museum statt, andererseits über LEGO Serious Play. Manchen unserer großen Jungs ist es nicht ganz leicht gefallen, sich wirklich einzulassen auf diese Methoden und Inhalte (dafür haben sie umso euphorischer Lego gebaut!), für die meisten war es allerdings eine sehr spannende, intensive, durchaus auch lustige Erfahrung und einmal ein ganz anderer Zugang zu Museum, Kunst und sensiblen, aktuellen Themen.
Abgerundet wurde die Exkursion noch mit wissenswerten Informationen zum KHM allgemein und einem Rundgang durch die italienische Renaissance- und Barockmalerei. Wo anhand einzelner, von den SchülerInnen ausgewählter Arbeiten Merkmale der besagten Epochen, bzw. auch der jeweiligen Maler besprochen und erarbeitet wurden. Es war die Reise allemal Wert und eine wunderbare Ergänzung zum Regelunterricht für alle Beteiligten 🙂
Prof. Thum
STOP MOTION bedeutet die Animation einzelner Bilder. Im Unterricht der 6 B wurden von den SchülerInnen in Kleingruppen Kurzfilme produziert. 16 bis 24 Bilder pro Sekunde braucht es, um eine fließende Bewegung zu erzeugen. Filme und animierte Bilder begegnen uns tagtäglich – sie nützen unterschiedliche Mittel der filmischen Kommunikation: Ton, Kameraeinstellung oder Licht, um eine Geschichte zu erzählen. Die SchülerInnen entwickelten zunächst ein inhaltliches Konzept, zeichneten ein Storyboard und inszenierten und animierten (am Computer) anschließend ihr Thema.
„Der Film ‚Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig‘ entstand im Rahmen des BE-Unterrichts. Wir arbeiteten mit einer Canon EOS 600D mit Stativ für die Fotos, mit Audacity und MovieMaker wurde dann der Ton aufgenommen und das Video geschnitten.“, erklärt Horst Niklas.
Der Kurzfilm „Das Erdbeermarmeladebrot mit Honig“ nützt und integriert unterschiedliche Mittel der Filmsprache -> Link zum Film
KURZFILM
Im Rahmen des Semesterprojekts entwickelten die SchülerInnen individuelle Kunstprojekte (von kunstgeschichtlichen Themen und Werbung bis hin zu chinesischer Malerei), die sie innerhalb der Gruppe präsentierten. Im Zuge dieses Projekts wurden mehrere Kurzfilme gezeigt. Zwei davon können hier angeschaut werden. Horst Niklas erklärt zu seinem Filmprojekt mit dem Titel „Kommentatoren“: „Die einzelnen, für die Animation notwendigen, Teile wurden in Illustrator vorbereitet und schlussendlich in After Effects animiert. Unser Ziel war es, jedes Land nach „Klischees“ darzustellen und einen lustigen Film zu schaffen.“
Laurenz Wagner, der mit einer Drohnenkamera filmte sagt zu seinem Filmprojekt: „Ich habe diese Kameraperspektive gewählt, weil ich einmal etwas anderes ausprobieren wollte.“
-> Link zu Horst Niklas und Laurenz Wagners Film
Text: Sarah Mang
Nun ist es soweit! Unsere vier SchülerInnen beginnen das Abenteuer „Schüleraustausch“ in Sevilla, Spanien. Sechs Wochen lang dürfen Sara Ahrabi, Jera Safran, Alexander Zimmel (alle 6A) und Cornelia Effenberger (7C) die Luft Andalusiens schnuppern und einen neuen (Schul-)Alltag am „Colegio Alemán de Sevilla“ erleben. Alle vier Kandidaten freuen sich auf die Wiedervereinigung mit ihren Gastgeschwistern Rafael, Elena, Paula und Claudia, die im September/Oktober bei uns in Pressbaum zu Besuch waren. Nun heißt es bei rund 30 Grad einen kühlen Kopf bewahren und die Zeit genießen! Wir sind schon sehr gespannt auf ihre Erzählungen…
Hasta pronto chicos!
… feierte die Schulgemeinschaft unseres Gymnasiums am vergangenen Freitag. Dem märchenhaften Motto entsprechend war auch der Stadtsaal von Pressbaum dekoriert und pünktlich um 20.30 erfolgte die feierliche Eröffnung durch Tänzerinnen und Tänzer, die hauptsächlich aus unseren 7. Klassen stammten. Im Anschluss an die tänzerische Eröffnung sprach Herr Direktor Dr. Harald Strauß und übergab dann das Wort an die beiden Moderatorinnen des Abends, nämlich Katharina Heinisch (7A) und Sophie Karacsonyi (7C).
Es entwickelte sich eine schwungvolle und wirklich märchenhafte Ballnacht. Für das leibliche Wohl im Saal sorgte Roland Mayer mit seinem Team, während die Band „So good“ zum Tanzen animierte. Um 21.30 öffnete auch die Disco ihre Tore. Die Zeit verging wie im Flug und schon standen die heurigen MaturantInnen mit ihren Klassenvorständen Prof. Sonnenberg und Prof. Steininger im Vordergrund. In guter Tradition wurde ihnen eine Torte überreicht und alles Gute für die kommenden Wochen gewünscht.
Nach der Mitternachtseinlage und der Verlosung der Tombolapreise machten sich manche Besucher auf den Heimweg, während andere noch weiter feierten. Vielen Dank für das schöne Fest! Wir freuen uns bereits auf den Schulball 2018! Vielen herzlichen Dank dem Organisationsteam rund um Frau Prof. Brenner und den SchülerInnen unserer drei 7. Klassen!