Theologische Grundlegung

Theologische Grundlage in der Praxis

Unsere theologische Grundlage bildet das Herzstück unseres Schulprofils und prägt das Miteinander an unserem Gymnasium. Doch was bedeutet das konkret? Wie lassen sich christliche Werte im Alltag einer lebendigen Schulgemeinschaft umsetzen?

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie wir diese Grundlage in verschiedenen Bereichen unseres Schulalltags verwirklichen. Ob im Unterricht, in gemeinschaftlichen Aktivitäten, in der Seelsorge oder im Engagement für soziale Projekte – die christlichen Werte werden bei uns in konkretes Handeln übersetzt.

Die fünf Bildungsziele der Sacré Coeur Schulen:

Informationen zur theologischen Grundlegung der Schule finden Sie auf der Hauptseite des Schulerhalters: https://privatschulen.at/ueber-uns/theologische-grundlegung/?_gl=1*1b308yq*_ga*MTAyMTA0OTcyNi4xNzI2OTk1MjQ1*_ga_ZCPSD84YFJ*MTcyNjk5NTI0NS4xLjAuMTcyNjk5NTI0NS4wLjAuMA..

 

Die folgende Zuordnung zeigt, wie die Aktivitäten des aktuellen Schuljahres die theologischen Grundsätze in der Praxis widerspiegeln und zur ganzheitlichen Bildung der Schüler:innen beitragen.

1. Glaubensbildung und spirituelle Begleitung: Durch religiöse Feiern, Projekte und den Religionsunterricht ermöglichen wir unseren Schüler*innen, ihren Glauben zu entdecken und zu vertiefen.

 

2. Gemeinschaft und Nächstenliebe: Wir fördern ein respektvolles und unterstützendes Miteinander und legen großen Wert auf soziales Engagement, das über die Schule hinauswirkt.

 

3. Persönlichkeitsentwicklung: In einem christlich geprägten Umfeld helfen wir unseren Schüler*innen, sich selbst und ihre Fähigkeiten zu entfalten, Verantwortung zu übernehmen und selbstbewusst ihren Weg zu gehen.

  • Workshops und Vorträge am IMC Krems: Die Teilnahme an Workshops zu Themen wie Marketing, Bewerbungstraining, Physiotherapie und „New World of Work“ unterstützt die individuelle Entwicklung und Berufsorientierung der Schüler:innen. Ausflug der 8. Klassen nach Krems
  • Peermediation Peermediation
  • KUP KUP

 

4. Nachhaltigkeit und Verantwortung: In Übereinstimmung mit der Schöpfungsverantwortung setzen wir uns für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein.

  • Benefizlauf für Jinja
  • Keksverkauf für Jinja
  • Schulbuffet am Elternsprechtag für das Ö3 WEihnachtswunder

 

Diese Zuordnung zeigt, wie die Aktivitäten des aktuellen Schuljahres die theologischen Grundsätze in der Praxis widerspiegeln und zur ganzheitlichen Bildung der Schüler:innen beitragen.