Niederösterreichischer Naturschutzpreis 2017

Josef Schöffelpreis für Nachwuchsförderung

Der Nö-Naturschutzpreis, der nur alle drei Jahre vergeben wird, ging heuer an das Team von Wissenschaftern vom Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung sowie an die BiologInnen und SchülerInnen des Sacre Coeur Pressbaum. Zur Preisverleihung waren Dr. Hoi, Mag. Margarethe Mahr, Dr. Katharina Mahr, Mag. Eva Maria Sauter, Mag. Rudolf Freimann sowie die 2B Kasse und Schüler der 7 B anwesend.

 

Ausgezeichnet wurde unser inzwischen zehn Jahre andauerndes Langzeitforschungsprojekt „Vögel und Klimawandel“ an dem inzwischen Generationen von SchülerInnen und LehrerInnen mitbeteiligt waren. Dieses Projekt hat viele „Väter und Mütter“, unter anderem

Dr. Herbert Hoi (Vizeleiter des Konrad Lorenz Instituts für vergleichende Verhaltensforschung) hatte die Idee, ist Initiator und wissenschaftlicher Leiter des Projekts, und hat Erstklasslern und Oberstufenschülern in Versuchen und Vorträgen das Thema Verhaltensforschung näher gebracht. Er arbeitet alljährlich beim Insektenprojekttag mit.

Dr. Katharina Mahr- wissenschaftliche Mitarbeiterin, arbeitete von Anfang an mit unzähligen Schulklassen im Projekt (Verhaltensbeobachtung, Beringung und Vermessung von Jungvögeln, Insektenprojekttag …)

Mag. Margarete Mahr (im Ruhestand) langjährige Hauptkoordinatorin und Organisatorin des Projekts von Seiten des BiologInnenteams. Sie hat es irgendwie geschafft, fast alle Fachgruppen von Werken bis Mathematik in das Projekt miteinzubeziehen.

Jim Connel (Entomologe), spezialisiert auf die Populationsdynamik von Insekten, unterstützt uns alljährlich bei der Erhebung der Insektenhäufigkeit bei den Insektenprojekttagen und arbeitet mit den Schülerinnen vom Naturwissenschaftlichen Labor (Schmetterlingsraupen sind das Hauptfutter für die jungen Meisen).

Das BiologInnenteam, derzeit bestehend aus Mag. Eva Maria Sauter, Mag. Bernadette Brenner, Mag. Verena Stöger-Heinisser und Mag. Rudolf Freimann versucht nach wie vor das alljährliche Chaos, das mit einem derartigen Projekt einhergeht zu beherrschen und ihren SchülerInnen nicht nur Natur aus der Retorte zu präsentieren, sondern direkte Naturerfahrungen und ein wenig Artenkenntnis (Blättersammlung) zu vermitteln.

Mag. R. Freimann