Kategorie: News

Statistiken, Diagramme und Umfragen sprachlich umsetzen

Informationen aus Diagrammen mit angemessenen sprachlichen Mitteln wiederzugeben, setzt voraus, dass man Diagrammtypen und Informationen erkennt und versteht. Die Schüler:innen der 4a haben im Deutschunterricht Umfragen selbst geplant, durchgeführt und ihre Ergebnisse präsentiert. So wurden sie nicht nur kompetent in der sprachlichen Umsetzung, sondern auch sensibel für manipulativen Gestaltung von Schaubildern./pla

 

Lesen – anders verpackt

Leseförderung liegt uns als Schule mit Schwerpunkt Lesekultur natürlich besonders am Herzen.  Um die Lesemotivation zu fördern und zu erhalten, versuchen wir immer wieder Inhalte spannend und anregend zu verpacken. Vor allem Projektarbeit wird von den Schüler:innen sehr geschätzt. /pla

 

Superhenne Hanna – 1a

    

Drachen haben nichts zu lachen – 1b

Weihnachtsbuchausstellung – 1c

 

Lernen lernen

Dieses Schuljahr findet erstmals die Unverbindliche Übung „Lernen lernen“ statt. In dieser Übung soll den Kindern der ersten Klassen der Umstieg von der Volksschule in das Gymnasium erleichtert werden. Anfängliche organisatorische Schwierigkeiten, Konzentrationsübungen oder die Funktion unseres Gedächtnisses waren bereits Themen, die gemeinsam unter die Lupe genommen wurden. Aktuell haben sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem perfekten Arbeitsplatz beschäftigt. Dabei entstanden tolle Kunstwerke, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchte. /sme

 

Lapbook der 1.Klasse

Die 1b hat zur aktuellen Klassenlektüre „ Drachen haben nichts zu lachen“ von Franz S. Sklenitzka ein Lapbook erstellt. Dadurch konnte der Inhalt des Buches gefestigt werden. Im Lapbook befinden sich Charakteristiken zu den Figuren, eine Inhaltsangabe, Funfacts zum Autor und noch vieles mehr. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich kreativ ausleben und dabei entstanden zahlreiche Kunstwerke. /sme

 

 

Vor den Vorhang: Prof. Anne Glassner

Frau Professor Glassner wurde als Kulturpreisträgerin des Landes Niederösterreich 2021 ausgezeichnet.

Weiters Infos finden Sie unter:
Die Ausstellung der Kulturpreisträger*innen findet von
Freitag, 26. November 2021 – 16.Jänner 2022
im Stadtmuseum St. Pölten DOK Niederösterreich
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten statt.

Wir gratulieren herzlich! /pla

Etiketteseminar mit Prof. Schäfer-Elmayer

Über Erfolg entscheiden nicht zuletzt sicheres und überzeugtes Auftreten, Stil und Etikette. Ein respektvoller, höflicher Umgang miteinander ist nicht nur einer unserer wichtigsten Schulgrundsätze, sondern auch förderlich für die Karriere. Herr Prof. Schäfer-Elmayer nahm sich zwei Vormittage Zeit, um den siebten und achten Klassen die Kenntnis einiger „Spielregeln“ zu vermitteln und gab auch einen guten Einblick in die Geschäftswelt. Der persönliche Stil und die Etikette ebnen unseren Schüler:innen ihren Weg zum Erfolg. /pla

Herbststimmung

Der Herbst hält Einzug und die SchülerInnen haben versucht diese Schönheit künstlerisch festzuhalten.

Aquarelle Herbstlaub,7c: /gla

Kennenlernen der Bibliothek

Die ersten Klassen hatten diese Woche die Möglichkeit die Bibliothek kennenzulernen. Prof. Willinger gab Einblicke in die Abläufe und konnte viele offenen Fragen klären. Im Anschluss wurden die ersten Bücher entliehen. /pla

Sommersportwoche der 6.Klassen in Zell am See

Am Samstag, den 11. September 2021 trafen sich Lehrer:innen und Schüler:innen in der Früh bei der Schule, um gemeinsam auf die langersehnte Sommersportwoche fahren zu können. Nach der Corona-Testung ging es mit dem Bus nach Zell am See, wo uns ein großartiges Jugendhotel voller sportlicher Angebote erwartete. Die meisten von uns nutzten die vielen Möglichkeiten wie zum Beispiel die Outdoor-Wasserrutsche, den Outdoor-Pool oder den Basketball- und Beachvolleyballplatz. Bei einem Beachvolleyball-Spiel spielten Lehrer:innen gegen Schüler:innen, bei dem das Lehrerteam bestehend aus Prof. Alleuthner, Prof. Schmidt sowie Prof. Hartlieb und Prof. Ofenauer den Sieg für sich holen konnte. Aber auch das Schülerteam meisterte die schwierigen Situationen im Spiel bravourös. Highlights der Woche waren neben der Raftingtour auf der Salzach auch das Stand-Up-Paddling auf dem frischen Zeller See, die anstrengende Wanderung samt Hüttenübernachtung, die Wanderungen im Gebiet der Schmittenhöhe, die Canyoning-Tour, der Besuch des Jump&Slide-Parks Saalbach-Hinterglemm sowie die unzähligen Volleyball- und Beachsoccerspiele. Wir Schülerinnen und Schüler konnten einiges auf dieser wunderschönen Woche erleben und erlernen, manche von uns haben sogar ihre Ängste überwinden können. Dank dem abwechslungsreichen Programm war uns nie langweilig, konnten wir doch durch unzählige Gespräche noch besser zusammenwachsen. Den Abschluss unserer gemeinsamen „Reise“ bildete eine – coronakonforme – Disco, bei der alle Beteiligten zuvor getestet wurden. Vielen Dank an Prof. Schmidt, welcher als DJ fungiert hat und an alle anderen Lehrpersonen, die uns diese Woche ermöglicht haben.

Victor Braumandl, 6Cr