Autor: plakeignerver

Wir gratulieren zur Matura

Wir gratulieren unseren Maturantinnen und Maturanten ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Reifeprüfung! Von 61 angetretenen Kandidat:innen dürfen wir uns über beeindruckende 21 ausgezeichnete Erfolge und 12 gute Erfolge freuen – ein großartiges Ergebnis, das für viel Fleiß, Ausdauer und Engagement spricht.

Wir sind stolz auf euch und wünschen euch für euren weiteren Weg – ob Studium, Beruf oder eine wohlverdiente Pause – alles erdenklich Gute! Bleibt neugierig, mutig und euch selbst treu.

Erinnern, verstehen, weitertragen: 4b und 4c im Zeichen bedeutender Jubiläen

80 Jahre Befreiung – 70 Jahre Staatsvertrag: Zwei historische Jahrestage in Österreich. Die Klassen 4b und 4c haben diese Jubiläen zum Anlass genommen, sich im Geschichtsunterricht intensiv mit den Ereignissen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit auseinanderzusetzen.

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und der politischen Lage jener Zeit. Im Zuge dessen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit historischen Fakten, sondern auch mit menschlichen Schicksalen und der Frage, wie Erinnerung heute gelebt werden kann.

Ein Höhepunkt dieses Projekts war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 11. April. Nach einem vorbereitenden Gespräch begaben sich die beiden Klassen auf einen geführten Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Viele Eindrücke wirkten tief – die Originalschauplätze, Berichte über das Leben und Sterben der Häftlinge sowie das stille Gedenken an die Opfer hinterließen bleibende Spuren.

Als emotionaler Abschluss folgte im Juni ein besonderes Treffen: Zeitzeugin Dr. Christine Maisel schilderte eindrucksvoll ihre Erlebnisse aus den letzten Kriegsmonaten in Wien und sprach über die schwierige Nachkriegszeit in Österreich. Besonders bewegend waren ihre Erzählungen über die Situation unterernährter Kinder und die Hilfsaktionen, die es ihnen ermöglichten, sich im Ausland zu erholen.

Diese Begegnung war mehr als ein Vortrag – sie war ein berührender Dialog zwischen zwei Generationen, der zeigte, wie wichtig das Weitergeben von Geschichte ist. Für viele Schülerinnen und Schüler wurde dabei deutlich, dass Erinnern nicht nur Rückblick bedeutet, sondern auch Verantwortung für die Zukunft. /ihm

Vor den Vorhang: Kathi Moser

Katharina Moser wird österreische Vizemeisterin und erreichte gemeinsam mit der U17-Frauen-Nationalmannschaft den 6.Platz bei den Europameisterschaften.

Unsere Kathi Moser aus der 7be hat ein sehr erfolgreiches Jahr im Frauen Fußball hinter sich!

Kathi spielte mit der U17- Nationalmannschaft im Mai auf den Färöer Inseln bei der Europameisterschaftsdendrunde (Österreich qualifizierte sich erst das insgesamt 3 Mal)  und erreicht dort einen hervorragenden 6ten Platz – auf dem Weg dorthin hat man Gegner wie Deutschland und Dänemark ausgeschaltet und ist letztlich nur aufgrund der Tordifferenz am Einzug ins Semifinale gescheitert. Kathi bestritt alle Spiele über die volle Distanz und kann insgesamt nun 11 Nationalteameinsätze verbuchen.
Hier das Interview von Kathi:
https://www.facebook.com/share/r/1ADCemro2m/

Mit ihrem Verein Austria Wien hat Kathi ebenfalls tolle Erfolge gefeiert – man wurde zweiter in der österreichischen Frauen Bundesliga und scheiterte nur knapp am Serienmeister St. Pölten am ersten Titel der Austria Frauen..
Hier die Einzelheiten dazu:
https://www.soccerdonna.de/de/katharina-moser/profil/spieler_93333.html

Kathis Ziele für die kommende Saison sind klar: Neben der erfolgreichen Matura, möchte sie sich weiterhin in der österreichischen Frauen Bundesliga etablieren,  Nationalteam-Einsätze sammeln und sich bestenfalls erneut für eine EM-Endrunde qualifizieren.

Erfolg beim Modellierwettbewerb

Beim diesjährigen Modellierwettbewerb zum Thema „Spiel und Spaß“ konnten fünf unserer Schüler*innen großartige Erfolge erzielen: Sie erreichten eine Platzierung unter den Top 10 in ganz Niederösterreich. Herzlichen Glückwunsch an Anna Brunner, Domenic Haas, Loretta Pantelic, Gabriel Stammler und Maksym Yakovenko!
Ein besonderer Applaus gilt Domenic Haas, der den 1. Platz in Niederösterreich belegte und damit zur bundesweiten Siegerehrung eingeladen wurde. Auch Maksym Yakovenko war dort vertreten und erreichte einen hervorragenden 4. Platz.
Wir gratulieren Domenic ganz herzlich zum sensationellen 2. Platz auf Bundesebene!

Hillel Award

Anlässlich des 80. Gedenkjahres zum Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts sowie anlässlich des verstärkten Antisemitismus, vor allem vor dem Hintergrund des Israel-Gaza-Krieges, wurde bei einem Festakt am Montagabend, 26.5.2025, im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien in Anwesenheit u.a. von IKG-Präsident Oskar Deutsch und Bischof Tiran Petrosyan erstmals der „Hillel-Award“ vergeben. Dieser vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergebene Preis soll nun jährlich an Schüler:innen gehen, die sich im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit mit Themen wie jüdischer Geschichte, jüdischem Leben in der Gegenwart und/oder Antisemitismus befassen, und ihr Engagement würdigen und hervorheben. Mit der Auszeichnung der jeweiligen herausragenden Leistungen sollen aber auch zugleich der interreligiöse und interkulturelle Dialog angebahnt und gefördert, junge Menschen für eine Auseinandersetzung dieser Thematik ermutigt und an das „Nie wieder!“ erinnert werden.
Aus unserer Schule wurde Olivia Predl (8A) mit ihrer Abschließenden Arbeit „Bildungssituation jüdischer Mädchen der Wiener Oberschicht wie Elisabeth Ephrussi um 1900 bis 1938“, betreut von Frau Prof. Lepuschitz, mit dem Hillel-Award und einem stolzen, österreichweiten dritten Platz ausgezeichnet. In ihrer Arbeit widmet sich die Schülerin der Wichtigkeit und dem Stellenwert von Bildung und Geschlechtergleichstellung, besonders vor dem religiösen und kulturellen Hintergrund, nicht nur am Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern auch mit dem notwendigen Blick in die Gegenwart.
Nähere Informationen gibt es auch in einem ORF-Artikel zur Hillel-Award-Verleihung: https://religion.orf.at/stories/3230427/

Baratfest

Unser Baratfest 2025!
Am 23. Mai war es wieder so weit, wir feierten das Fest unserer Ordensgründerin.
Bereits ab 6 Uhr morgens bauten einige Schüler gemeinsam mit Prof. Csaranko die Technik auf, auch einige andere Mitarbeiter unseres Hauses waren am frühen Morgen schon im Einsatz.
So konnte unser Schulseelsorger Michael Scharf ab 9 Uhr die Heilige Messe zelebrieren, die trotz eher herbstlicher Temperaturen sehr stimmungsvoll war.
Danach stürmte die nächste „Schicht“ Freiwilliger den Birkenhof, um den Birkenhof und das gesamte Gelände für das Fest am Nachmittag herzurichten. Kühlschränke, Sitzgarnituren, Kühlschränke und vieles mehr wurde geschleppt und eine große Zahl Elektrogeräte an den Strom angeschlossen, sodass wir ab 13 Uhr unsere zahlreichen Gäste bewirten konnten. Heiß wurde es nicht nur unseren Kollegen beim Grill, auch die Temperaturen legten langsam zu. Um 14 Uhr wurde das Fest offiziell eröffnet, Schüler aller Schulen unseres Hauses sangen unter der Leitung von Prof. Csaranko unser neues Sacré Coeur Lied. Mittlerweile gab es im Birkenhof nur mehr Stehplätze, die aber besonders vor dem Sektstand gerne genutzt wurden.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es zahlreiche Aktivitäten zum Mitmachen, unsere Jüngsten nutzten eifrig die Hüpfburg, andere bastelten oder spielten. Besonderen Zulauf hatten das Dodgeball- und Beachvolleyballturnier. Auch hier ging es der Kühle zum Trotz heiß her.
Um 15 Uhr begrüßten Frau Direktor Spendlhofer und die Klassenvorstände unsere künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Wir hoffen, dass es ihnen so gut wie uns selbst beim Fest gefallen hat und wünschen ihnen alles Gute für ihre kommende Zeit bei uns!
Die eifrigsten Kolleginnen und Kollegen bemühten sich auch nach Ende des Festes noch, das Bierfass leer zu bekommen …. (pir)

Schulball „Der Kommisar lädt ein“

Unter dem Motto „Der Kommissar lädt ein“ verwandelte sich der Festsaal des Hotels Steinberger in Altlengbach in eine glitzernde Bühne der 80er-Jahre. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie zahlreiche Gäste feierten eine rauschende Ballnacht, die der österreichischen Pop-Ikone Falco alle Ehre machte.

Schon beim Einlass wurden die Gäste von einer stilvollen Dekoration empfangen: Neonlichter, Schallplatten und Porträts des Künstlers zierten den Saal und versetzten die Besucherinnen und Besucher in das Wien der 1980er-Jahre. Die feierliche Eröffnung des Balls erfolgte traditionsgemäß mit der Unterstützung der Tanzschule Elmayer.

Für musikalische Highlights sorgte die Band „Jukebugs“, die mit Klassikern wie Vienna Calling und Out of the Dark die Tanzfläche zum Beben brachte. Der DJ des Abends – selbst bekennender Falco-Fan – setzte mit einer Hitparade legendärer Tracks den stimmungsvollen Schlusspunkt.

Ein besonderes Highlight stellte der Auftritt der Sängerin Chiara-Alina dar, die mit ihrer Performance das Publikum begeisterte und dem Abend eine ganz besondere Note verlieh. Ermöglicht wurde dieses musikalische Highlight durch die großzügige Unterstützung im Rahmen der „Falco goes School“-Förderung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das musikalische Erbe Falcos in Schulen weiterleben zu lassen.

Besonders geehrt wurde der Ball durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste: Frau Direktorin Spendlhofer, Herr Direktor Gabler vom BORG Neulengbach, Frau Direktorin Zirbs vom Mary Ward Gymnasium St. Pölten sowie Herr Direktor Ruiss vom BG/BRG Purkersdorf. Ihre Teilnahme unterstrich die Bedeutung des Schulballs als gesellschaftliches Highlight im Jahresverlauf.

Ein besonderer Dank gebührt Professor Schadenhofer, der den Schulball nun bereits seit mehreren Jahren mit viel Erfahrung, Überblick und Herzblut betreut.

Dank und Anerkennung gehen auch an die Klassenvorstände der siebten Klassen – sowie an das gesamte Ballkomitee, das monatelang mit Kreativität, Engagement und Teamgeist an der Umsetzung dieses Abends gearbeitet hat.

Nicht zuletzt danken wir auch allen helfenden, oft unsichtbaren Händen im Hintergrund – den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen, engagierten Eltern und allen Unterstützer:innen, die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.

Der Schulball 2025 wird allen Beteiligten als eine Nacht in Erinnerung bleiben, die nicht nur Falcos musikalisches Erbe feierte, sondern auch den Gemeinschaftssinn und die Kreativität der Schulgemeinschaft eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Fotos: Christoph Hartlieb. Vielen Dank!

Erasmus + meets our blue tits

Wir freuen uns diese Woche eine Gruppe von 14 Schüler:innen und Lehrer:innen aus dem Colegio Marcelo Spínola in Jaén, Spanien begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit den Schüler:innen der Biologie Laborgruppen werden sie einen Workshoptag an unserer Schule verbringen, eine Exkursion zum Neusiedler See unternehmen und als Abschluss eine Schlauchboottour auf der Donau machen. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist nicht nur der interkulturelle Austausch, sondern auch den Schüler:innen die Vielfalt unserer Ökosysteme zu zeigen bzw. mit ihnen zu erleben. Ein besonderer Schwerpunkt wird die Beobachtung unserer Blaumeisen (blue tits) am Campus, da wir längerfristig die vogelspezifischen Daten hinsichtlich Klimaveränderungen austauschen möchten.
Ein besonderer Dank geht an Dr. Herbert Hoi vom Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, welcher mit seinem Wissen über die heimische Vogelwelt bei den gemeinsamen Aktivitäten maßgebend mitgestaltet.

Musical I have a dream

„I HAVE A DREAM“ – Das neue Musical am Gymnasium Sacré Coeur Pressbaum!

Die Musical Company lädt ein zu einer mitreißenden Show voller Emotion, Musik und mediterranem Flair.

Seid dabei, wenn sich der Theatersaal in eine griechische Sommernacht verwandelt und unsere Schüler*innen die Bühne zum Leuchten bringen!

Aufführungstermine:

13.6., 14.6., 15.6., 19.6., 20.6., 21.6.

Ort: Theatersaal, Klostergasse 12, 3021 Pressbaum

Tickets: 18€ / 12€ ermäßigt – aktuell bereits ausverkauft. Weitere Infos folgen.

Let the dream begin…

Karten für den Schulball

Tickets SCP-Ball

Der Kartenvorverkauf für unseren Schulball ist gestartet. Sie können Karten in der Schule vor dem Biokammerl oder unter oben angeführten Link kaufen. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!