Monat: Juni 2025

Wir gratulieren zur Matura

Wir gratulieren unseren Maturantinnen und Maturanten ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Reifeprüfung! Von 61 angetretenen Kandidat:innen dürfen wir uns über beeindruckende 21 ausgezeichnete Erfolge und 12 gute Erfolge freuen – ein großartiges Ergebnis, das für viel Fleiß, Ausdauer und Engagement spricht.

Wir sind stolz auf euch und wünschen euch für euren weiteren Weg – ob Studium, Beruf oder eine wohlverdiente Pause – alles erdenklich Gute! Bleibt neugierig, mutig und euch selbst treu.

Erinnern, verstehen, weitertragen: 4b und 4c im Zeichen bedeutender Jubiläen

80 Jahre Befreiung – 70 Jahre Staatsvertrag: Zwei historische Jahrestage in Österreich. Die Klassen 4b und 4c haben diese Jubiläen zum Anlass genommen, sich im Geschichtsunterricht intensiv mit den Ereignissen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit auseinanderzusetzen.

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und der politischen Lage jener Zeit. Im Zuge dessen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit historischen Fakten, sondern auch mit menschlichen Schicksalen und der Frage, wie Erinnerung heute gelebt werden kann.

Ein Höhepunkt dieses Projekts war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 11. April. Nach einem vorbereitenden Gespräch begaben sich die beiden Klassen auf einen geführten Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Viele Eindrücke wirkten tief – die Originalschauplätze, Berichte über das Leben und Sterben der Häftlinge sowie das stille Gedenken an die Opfer hinterließen bleibende Spuren.

Als emotionaler Abschluss folgte im Juni ein besonderes Treffen: Zeitzeugin Dr. Christine Maisel schilderte eindrucksvoll ihre Erlebnisse aus den letzten Kriegsmonaten in Wien und sprach über die schwierige Nachkriegszeit in Österreich. Besonders bewegend waren ihre Erzählungen über die Situation unterernährter Kinder und die Hilfsaktionen, die es ihnen ermöglichten, sich im Ausland zu erholen.

Diese Begegnung war mehr als ein Vortrag – sie war ein berührender Dialog zwischen zwei Generationen, der zeigte, wie wichtig das Weitergeben von Geschichte ist. Für viele Schülerinnen und Schüler wurde dabei deutlich, dass Erinnern nicht nur Rückblick bedeutet, sondern auch Verantwortung für die Zukunft. /ihm

Vor den Vorhang: Kathi Moser

Katharina Moser wird österreische Vizemeisterin und erreichte gemeinsam mit der U17-Frauen-Nationalmannschaft den 6.Platz bei den Europameisterschaften.

Unsere Kathi Moser aus der 7be hat ein sehr erfolgreiches Jahr im Frauen Fußball hinter sich!

Kathi spielte mit der U17- Nationalmannschaft im Mai auf den Färöer Inseln bei der Europameisterschaftsdendrunde (Österreich qualifizierte sich erst das insgesamt 3 Mal)  und erreicht dort einen hervorragenden 6ten Platz – auf dem Weg dorthin hat man Gegner wie Deutschland und Dänemark ausgeschaltet und ist letztlich nur aufgrund der Tordifferenz am Einzug ins Semifinale gescheitert. Kathi bestritt alle Spiele über die volle Distanz und kann insgesamt nun 11 Nationalteameinsätze verbuchen.
Hier das Interview von Kathi:
https://www.facebook.com/share/r/1ADCemro2m/

Mit ihrem Verein Austria Wien hat Kathi ebenfalls tolle Erfolge gefeiert – man wurde zweiter in der österreichischen Frauen Bundesliga und scheiterte nur knapp am Serienmeister St. Pölten am ersten Titel der Austria Frauen..
Hier die Einzelheiten dazu:
https://www.soccerdonna.de/de/katharina-moser/profil/spieler_93333.html

Kathis Ziele für die kommende Saison sind klar: Neben der erfolgreichen Matura, möchte sie sich weiterhin in der österreichischen Frauen Bundesliga etablieren,  Nationalteam-Einsätze sammeln und sich bestenfalls erneut für eine EM-Endrunde qualifizieren.

Erfolg beim Modellierwettbewerb

Beim diesjährigen Modellierwettbewerb zum Thema „Spiel und Spaß“ konnten fünf unserer Schüler*innen großartige Erfolge erzielen: Sie erreichten eine Platzierung unter den Top 10 in ganz Niederösterreich. Herzlichen Glückwunsch an Anna Brunner, Domenic Haas, Loretta Pantelic, Gabriel Stammler und Maksym Yakovenko!
Ein besonderer Applaus gilt Domenic Haas, der den 1. Platz in Niederösterreich belegte und damit zur bundesweiten Siegerehrung eingeladen wurde. Auch Maksym Yakovenko war dort vertreten und erreichte einen hervorragenden 4. Platz.
Wir gratulieren Domenic ganz herzlich zum sensationellen 2. Platz auf Bundesebene!

Hillel Award

Anlässlich des 80. Gedenkjahres zum Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts sowie anlässlich des verstärkten Antisemitismus, vor allem vor dem Hintergrund des Israel-Gaza-Krieges, wurde bei einem Festakt am Montagabend, 26.5.2025, im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien in Anwesenheit u.a. von IKG-Präsident Oskar Deutsch und Bischof Tiran Petrosyan erstmals der „Hillel-Award“ vergeben. Dieser vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergebene Preis soll nun jährlich an Schüler:innen gehen, die sich im Rahmen ihrer Abschließenden Arbeit mit Themen wie jüdischer Geschichte, jüdischem Leben in der Gegenwart und/oder Antisemitismus befassen, und ihr Engagement würdigen und hervorheben. Mit der Auszeichnung der jeweiligen herausragenden Leistungen sollen aber auch zugleich der interreligiöse und interkulturelle Dialog angebahnt und gefördert, junge Menschen für eine Auseinandersetzung dieser Thematik ermutigt und an das „Nie wieder!“ erinnert werden.
Aus unserer Schule wurde Olivia Predl (8A) mit ihrer Abschließenden Arbeit „Bildungssituation jüdischer Mädchen der Wiener Oberschicht wie Elisabeth Ephrussi um 1900 bis 1938“, betreut von Frau Prof. Lepuschitz, mit dem Hillel-Award und einem stolzen, österreichweiten dritten Platz ausgezeichnet. In ihrer Arbeit widmet sich die Schülerin der Wichtigkeit und dem Stellenwert von Bildung und Geschlechtergleichstellung, besonders vor dem religiösen und kulturellen Hintergrund, nicht nur am Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern auch mit dem notwendigen Blick in die Gegenwart.
Nähere Informationen gibt es auch in einem ORF-Artikel zur Hillel-Award-Verleihung: https://religion.orf.at/stories/3230427/